[ Navigation beginnen ]>>Navigation überspringen[ Navigation beenden ]
Wählen Sie bitte eine Kategorie aus

Ehrenamtlich aktiv beim ASB in Bayern

Viele Leistungen des ASB sind nur dank der ehrenamtlichen Mitarbeit vieler engagierter Menschen möglich. In den folgenden Bereichen kannst du selbst aktiv werden. Den ASB in Bayern kannst du zudem mit einer Spende für den Bevölkerungsschutzfonds oder einer ASB-Mitgliedschaft unterstützen. Denn: Dank dir helfen wir.

BEVÖLKERUNGSSCHUTZ

Flexibel und einsatzbereit 

Hochwasser in Südbayern, Versorgung von Geflüchteten, Aufbau von Corona-Impfzentren: Die letzten Jahre haben gezeigt, welch große gesellschaftliche Bedeutung dem Ehrenamt im Bevölkerungsschutz zukommt. Unsere ASB-Einheiten sind vorbereitet. (zur Podcast-Folge

KRISENINTERVENTIONSDIENST

Erste Hilfe für die Seele 

Ein Herzinfarkt, ein Verkehrsunfall oder Suizid: Die Kriseninterventionsteams des ASB kümmern sich im Notfall um Angehörige oder Zeugen und leisten Erste Hilfe für die Seele. Unsere Mitarbeitenden hören zu und stehen mit Rat und Tat zur Seite. (zur Podcast-Folge

RETTUNGSHUNDESTAFFEL

Retter auf vier Pfoten 

Die Rettungshunde des ASB in Bayern sind bei der Suche nach vermissten Menschen unersetzlich. Jede Rettungshundestaffel wird von der Polizei alarmiert und kann innerhalb kürzester Zeit zu einer Suchaktion ausrücken. (zur Podcast-Folge

ARBEITER-SAMARITER-JUGEND

Wir bewegen was! 

Die ASJ Bayern ist die Jugendorganisation des bayerischen Arbeiter-Samariter-Bundes. Die ASJ steht für Toleranz, Gemeinschaftssinn und jede Menge Spaß. Im Mittelpunkt steht dabei häufig das Thema Erste Hilfe; zum Beispiel bei unserem Landesjugendwettbewerb. (zur Podcast-Folge

BESUCHSHUNDEDIENST

Kuschelige Besucher 

Seniorenheime und Kindergärten werden regelmäßig von einem fröhlichen Kläffen beschallt. Immer dann, wenn die Besuchshunde zu Gast sind. Gerade Senioren und Kinder profitieren vom Kontakt mit den Hunden. (zur Podcast-Folge

MEHRGENERATIONENHÄUSER

Prinzip Großfamilie 

Unsere Mehrgenerationenhäuser in Augsburg und Wertingen übertragen das Prinzip Großfamilie in die moderne Gesellschaft. Ob Sprachkurs, Spielnachmittag oder Trauercafé – Ziel ist es, den Zusammenhalt zwischen den Generationen zu stärken. 

WÜNSCHEWAGEN

Letzte Wünsche wagen
 
Unsere bayerischen Wünschewagen würden ohne ehrenamtliche Mitarbeit nicht fahren. Das Projekt lebt vom Engagement der vielen ehrenamtlichen Wunscherfüllerinnen und Wunscherfüller aus dem gesamten Freistaat. (zur Podcast-Folge