Sie sind täglich rund um die Uhr zur Stelle: die haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Wenn Menschen schwer verletzt oder in besonders großer Not sind, ist der ASB im Einsatz.
Rettungsdienst
Die Notfallrettung gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Rettungskräfte des ASB. Sobald der Notruf bei der Rettungsleitstelle eingegangen ist, fahren die Rettungskräfte zum Einsatz und beginnen unmittelbar mit der Versorgung der verunglückten Menschen. Notärzte, Notfallsanitäter und Rettungssanitäter übernehmen dabei die schnellstmögliche und qualifizierte Hilfe für akut Verletzte oder Erkrankte. Sie sorgen für die Transportfähigkeit und begleiten und überwachen den Patienten beim Transport in die nächste Klinik.
Der Begriff Bevölkerungsschutz ist eine zusammenfassende Bezeichnung für alle Einrichtungen und Maßnahmen aus den Bereichen Katastrophenschutz und Zivilschutz. Treten größere Schadenslagen ein, werden die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des ASB-Katastrophenschutzes aktiv – sie arbeiten eng mit anderen Hilfsorganisationen, Feuerwehren und Behörden zusammen, um der Bevölkerung die bestmögliche Hilfe zukommen lassen zu können. (zur Podcast-Folge zum Thema Feldküche)
Ein Herzinfarkt, ein Verkehrsunfall oder Suizid: Dies können die Ursachen für den plötzlichen Tod eines Menschen sein. Angehörige, Freunde und Zeugen trifft der Tod meist unerwartet. Die Hinterbliebenen bleiben oft allein und hilflos zurück. Hier helfen die Mitarbeiter der Kriseninterventionsteams des ASB. Die speziell dafür ausgebildeten KIT-Mitarbeiter sind erfahrene Einsatzkräfte. Sie leisten durch ihre unaufdringliche Anwesenheit im Notfall Erste Hilfe für die Seele, bauen eine Beziehung zu den traumatisierten, trauernden Menschen auf und schaffen so Raum für deren Trauer.
Wenn bei Veranstaltungen viele Menschen zusammen kommen, besteht ein größeres Unfallrisiko. Oft würde es auch zu lange dauern, bis der normale Rettungsdienst zur Hilfe kommt. Damit die Besucher auch im Notfall gut versorgt sind, übernimmt der Sanitätsdienst des ASB die medizinische Erstversorgung. In eigens eingerichteten Sanitätsstationen kümmern sich die ehrenamtlichen Sanitäter des ASB um die Versorgung von leicht verletzten oder erkrankten Menschen. Falls eine Weiterbehandlung erforderlich ist, übernimmt der Sanitätsdienst des ASB auch den Transport in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Die Rettungshunde des ASB sind bei der Suche nach Vermissten unersetzlich. Jede Rettungshundestaffel wird von der Polizei alarmiert und kann innerhalb kürzester Zeit zu einer Suchaktion ausrücken. Aufgrund des gut ausgeprägten Geruchssinns der Rettungshunde kann ein relativ großes Gebiet in relativ kurzer Zeit abgesucht werden. Dabei kommen auch Mantrailer zum Einsatz. Mantrailer können aufgrund ihres sensiblen Geruchsinns die Gerüche verschiedener Menschen voneinander unterscheiden. Sie eignen sich besonders für die Suche nach orientierungslosen Menschen. (zur Podcast-Folge zum Thema)